Radikalisierter Konservatismus

Eine Analyse

Broschur, 192 pages

Published by suhrkamp.

ISBN:
9783518127827
4 stars (2 reviews)

Von der Krise der Sozialdemokratie ist allerorten die Rede. Doch auch viele traditionsreiche Mitte-rechts-Parteien befinden sich im Niedergang oder zumindest in einer Zwickmühle: Sollen sie sich für progressive urbane Milieus öffnen? Oder lieber ihr konservatives Profil schärfen? Während Angela Merkel für das eine Modell steht, repräsentieren Politiker wie Donald Trump oder Sebastian Kurz das andere. Sie sind Vertreter eines radikalisierten Konservatismus. Natascha Strobl analysiert ihre rhetorischen und politischen Strategien. Sie zeigt, wie sie Ressentiments bedienen, um ihre Anhängerschaft zu mobilisieren, oder eigene Narrative erschaffen, um »Message Control« auszuüben und Kritik als Fake News abzutun. Statt inhaltlicher Auseinandersetzung suchen sie die Konfrontation. In ihren eigenen Parteien reduzieren sie die Demokratie, setzen auf kleine Beraterzirkel und Personalisierung. Dabei greifen sie, so Strobl, immer wieder auch auf die Methoden rechtsradikaler Bewegungen und Organisationen zurück.

1 edition

Gut, aber mit vielen Lücken

3 stars

Das eBook kostet 15,99€ und hat 153 Seiten – und da ist schon das erste Problem: Etwa 1/3 dieses Inhaltes besteht aus Quellenangaben und Fußnoten, sodass am Ende nur ein bisschen mehr als 100 Seiten an wirklichem Inhalt übrig bleiben. Das ist preislich für mich in keinem richtigen Verhältnis.

Der Inhalt der etwas über 100 Seiten überzeugt mich auch nur zum Teil. Die Beobachtungen und Darstellungen sind natürlich richtig, beschränken sich aber wesentlich auf Donald Trump in den USA und Sebastian Kurz in Österreich in der Zeit bis Juli 2021. Nur am Rande werden Boris Johnson, Viktor Orban und die AfD kurz gestreift, aber nicht weiter ausgearbeitet. Dass es in ganz Europa und mittlerweile weltweit in vielen Demokratien die gleichen Phänomene und Probleme gibt, kommt hier nicht vor. Es bleibt beschränkt auf das Zitieren von Abläufen, Ereignissen und Krisen in Österreich und den USA.

Was ebenfalls zu kurz kommt, ist …